Kommunen und Klimaschutz

Der Zukunft zugewandt – ökologisch und sozial

 

Klimaschutz ist die wesentliche Grundklage für die Zukunft der Menschen auf diesem Planeten. Der Klimawandel ist real.

Um die Erderwärmung zu begrenzen, hat sich Deutschland verpflichtet bis 2030 mehr als die Hälfte an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 einzusparen. 2050 soll unser Land klimaneutral sein. Klimaschutz findet auch vor Ort in den Kommunen statt.

Die SPD-Ruppichteroth hat bereits im vergangenen Jahr angekündigt sich mit der Verbesserung des Umweltschutzes in unserer Gemeinde zu befassen. Das bisherige Projekt mit den Gemeinden Lohmar und Much „KlimaKompakt“ was 2011 startete, muss nach unserer Auffassung weiterentwickelt werden. Die damals angedachten CO2-Minderungspotenzionale müssen in allen Bereichen intensiver angegangen werden. Deshalb haben wir im letzten Jahr einen ersten Antrag gestellt:

Klimanotstand: „Der Rat erkennt an, dass die Eindämmung des durch den Menschen verursachten Klimawandels in der gemeindlichen Politik eine hohe Priorität besitzt und bei allen Entscheidungen grundsätzlich zu beachten ist“.

Ein weiterer Antrag folgte:

Solar/Photovoltaik: „Die SPD Gemeinderatsfraktion beantragt, den Flächennutzungsplan zu prüfen, ob daraus ein Bebauungsplan mit einem „Sondergebiet Solar/Photovoltaik“ entwickelt werden kann“.

Aktuell haben wir einen weiteren Antrag zur Diskussion gestellt:

Bebauungsplanvorgaben: Nutzung erneuerbarer Energien bei Neubauten im Gemeindegebiet.

Bei all diesen Vorhaben, müssen wir jedoch im Auge behalten. Eine Klimawende „von unten“ in den Städten und Gemeinden kann nur funktionieren, wenn sie sozial ausgestaltet ist und nicht einseitig Personen mit niedrigem und mittlerem Einkommen belastet. Denn nur eine soziale Klimapolitik kann das Klima auf Dauer schützen. Die SPD-Ruppichteroth wird sich weiter intensiv mit dem Thema befassen.

Hier können Sie unseren Antrag als PDF herunterladen:

Antrag_24.01_.2020_erneuerbare_Energie_