Interkommunale Zusammenarbeit auch bei den Feuerwehren des Rhein-Sieg-Kreises und der Bundesstadt Bonn

Mitglied des Ausschuss für Rettungswesen und Katastrophenschutz im Rhein Sieg Kreis

Bei schönem und warmem Wetter steigt auch wieder die Gefahr von Notfällen auf dem Rhein, sowie in den Seen und in den Gewässern unserer Region. Bei solchen Rettungseinsätzen arbeiten die Feuerwehren aus dem Rhein-Sieg-Kreis und der Bundesstadt Bonn auf Basis eines gemeinsamen Wasserrettungskonzeptes nun künftig eng zusammen. Bei Notfällen auf dem Rhein werden – abhängig vom Rheinabschnitt – die Einsatzkräfte der kreisangehörigen Kommunen und der Bundesstadt Bonn unmittelbar alarmiert, um eine schnellstmögliche Hilfe zu gewährleisten. Die Feuerwehren unterstützen sich hier gegenseitig. Neben gemeinsamen Einsatzkonzepten bei der Hilfeleistung nach Stadtbahnunfällen und Einsätzen in den Tunneln der Bundesstraße 42, bestehen bereits vielfältige Kooperationen. Zudem vereinfacht der gemeinsame Leitstellenverbund zwischen der Bundesstadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis die Prozesse bei der gegenseitigen Unterstützung zur Notrufbearbeitung – Telefon 112 – und erübrigt die Vorhaltung einer jeweiligen „Ausfallleitstelle“. Bereits seit 2006 wird bei Feuerwehr und Rettungsdienst die Zusammenarbeit mit dem Rhein-Sieg-Kreis, die in der Tat eine geografische Notwendigkeit ist, weiter gefördert. Die Entscheidung zur Einrichtung einer Verbundleitstelle ist die Folge dieser gemeinsamen Bemühungen. An mehreren Stellen zwischen angrenzenden Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises und dem Stadtgebiet Bonn, wird bereits durch abgestimmte Alarmierungskonzepte der jeweils anderen Einsatzkräfte eine möglichst schnelle Hilfe und Unterstützung praktiziert. Das hat sich schon mehrfach bei Bränden und Unglücksfällen gezeigt und stets bewährt. Durch die gleiche technische Ausstattung und eine technische Verbindung der Leitstellen wird es möglich sein, die Zeiten für die Notrufannahme und -abfrage zu verbessern, sowie die Einsätze und die Alarmierung der Einsatzkräfte zu optimieren. Die wohl bedeutendste Neuerung ist jedoch die, dass in Notfällen die Arbeit einer Leitstelle komplett durch die andere übernommen werden kann. Bei Großschadensereignissen können beide Leitstellen gemeinsam an der Sachlage arbeiten."Diese technische Weiterentwicklung der Leitstellen des Rhein-Sieg-Kreises und der Bundesstadt Bonn eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die dem Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger dienen“.